SUCHE
REGION: DEUTSCHLAND
DE
EN
Moderne IT im Klassenzimmer

Wenn aus Schule Zukunft wird

Die Bildung der nächsten Generation ist für Schulträger nicht nur ein Ziel, sondern eine zentrale Verantwortung. Modernste IT eröffnet neue Möglichkeiten für digitales Lernen und Lehren – bringt aber auch wirtschaftliche und organisatorische Herausforderungen mit sich. Durch Leasing- und Mietmodelle lässt sich das volle Potenzial innovativer Technologien effizient nutzen. Immer mehr Schulen berücksichtigen diese Aspekte bereits in ihren IT-Ausschreibungen.

Bereit für die Bildung von morgen: Ihre Vorteile auf einen Blick

Schüler:innen und Lehrkräfte mit modernster Technologie auszustatten, ist eine entscheidende Aufgabe für Schulträger. Komplizierte Prozesse und langwierige Verwaltungsaufwände dürfen dabei nicht im Weg stehen. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen entfalten Sie Ihr volles IT-Potenzial. 

Aktuellste Technik

Dank regelmäßigem Geräteaustausch bleibt Ihre Schul-IT immer leistungsfähig und auf dem neusten Stand. Sofort einsatzbereite Geräte und vor Ort installierte Technik ermöglichen einen nahtlosen Start – ganz ohne Aufwand. 

Planbare Budgets

Flexible Zahlungsmöglichkeiten schonen Ihr Budget und vermeiden hohe Anschaffungskosten. Der einberechnete Wiederverkaufswert senkt von Anfang an Ihre Gesamtausgaben. 

Einfache Verwaltung

Digitales Technologie-Management vereinfacht die Geräteverwaltung spürbar. Sie profitieren dabei von individuellen Services sowie von voller Transparenz über Daten, Zahlungen und Reportings – einfach, übersichtlich und aus einer Hand. 

Volle Flexibilität

Sie haben die freie Wahl aus verschiedensten Herstellern und Serviceleistungen. Zudem lässt sich der Geräteeinsatz flexibel anpassen, perfekt für wechselnde Klassenstärken. 

Sichere Daten

Zertifizierte, BSI-konforme Löschprozesse sorgen dafür, dass Ihre sensiblen Informationen bei End-of-Use zuverlässig entsorgt werden. 

Nachhaltiger Kreislauf

Nach der Nutzung übernehmen wir die Wiedervermarktung Ihrer Geräte, was Elektroschrott reduziert und einen reibungslosen Technologieaustausch ermöglicht. Zudem können Sie Ihren CO2-Fußabdruck mit Klimabeiträgen senken. 

Holen Sie sich modernste Technik ins Klassenzimmer – kosteneffizient und planbar.
Mit flexiblen Miet- und Leasingmodellen schonen Sie Ihr Budget und bleiben stets auf dem neuesten Stand.

IT optimal genutzt: Das Lifecycle-Modell

Digitale Bildung stellt Schulträger vor wachsende Herausforderungen – von der Beschaffung über den Betrieb bis hin zur nachhaltigen Verwendung moderner IT. Ein strukturiertes Lifecycle-Modell kann helfen, diese Prozesse effizient zu steuern. 

Sie entscheiden selbst, an welcher Stelle Sie Unterstützung benötigen und behalten dabei jederzeit die volle Kontrolle. Wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihren Anforderungen passt: eine Mietlösung oder ein Leasingmodell.  

1. Analyse & Beschaffung

In einem unverbindlichen Gespräch erörtern wir Ihre individuellen IT-Bedürfnisse und zeigen
Ihnen herstellerunabhängige Lösungen sowie Partnerschaften auf. Nach erfolgreicher Aus-schreibung beginnt die Beschaffung Ihrer Geräte.

2. Inbetriebnahme

Mobile Geräte kommen einsatzbereit bei Ihnen an. Geräte wie Drucker werden durch Fachpersonal vor Ort eingerichtet und in die schulinterne Infrastruktur integriert.

3. Technologie-Management

Während der Nutzung können Sie individuelle Services wie den Service Desk, Versicherungen oder Gerätepools bei Schäden und Verlust in Anspruch nehmen. Unsere Plattform tesma® sorgt für volle Transparenz über Geräte, Daten, Zahlungen und Reportings.

4. Rückholung

Bei Nutzungsende übernehmen wir Ihre Geräte und führen sie unserem nachhaltigen End-of-Life-Prozess zu. Mit carbonZER0® können Sie einen finanziellen Klimabeitrag leisten und Ihren CO2-Fußabdruck senken.

5. Datenlöschung

In unseren hochmodernen Technologiezentren gewähr-leistet das eraSURE®-Verfahren die sichere und BSI-konforme Löschung Ihrer sensiblen Daten.

6. Technologie-Austausch

Am Ende des IT-Lifecycles werden Ihre Geräte aufbereitet und wiedervermarktet, wodurch der Erlös Ihre Gesamtkosten von Anfang an senkt. Gleichzeitig erfolgt der Technologieaustausch in Ihrer Schule für einen nahtlosen Übergang.

"Zur Umstrukturierung der Bildung in Deutschland] gehört es, über neuartige Beschaffungskonzepte, die den Lebenszyklus der Geräte berücksichtigen, zu diskutieren und diese aufzusetzen. Auch das ist eine Investition in die Zukunft.“ 
– Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin Initiative D21 e.V.

Fragen, die Sie vielleicht beschäftigen

Bei der Bildung der nächsten Generation sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Deshalb begleiten wir Sie dabei – und beantworten Ihnen alle wichtigen Fragen. 

1. Wie funktioniert IT-Leasing genau und was muss in der Ausschreibung berücksichtigt werden?

IT-Leasing ermöglicht Schulen, moderne Technologie ohne hohe Anfangsinvestitionen zu nutzen, da die Bezahlung in monatlichen Raten erfolgt. Der Erlös aus der Wiedervermarktung der Geräte fließt direkt in die Rate ein, wodurch sich die Gesamtkosten reduzieren. CHG-MERIDIAN sorgt für die sichere Finanzierung und Ihr IT-Partner garantiert die Lieferung und Leistung. Bei uns sind Sie komplett herstellerunabhängig und können alle IT-Geräte leasen, die es für das digitale Klassenzimmer benötigt: Von Tablets, über Desktops hin zu Druckern. Ihre gewünschte Leistungsbeschreibung müssen Sie in Ihre Ausschreibung integrieren.  

 

2. Wer ist unser Ansprechpartner während der Nutzung und wo unterscheiden sich Leasing und Miete?

Im Leasing haben Sie zwei Ansprechpartner – uns als Finanzierer und den IT-Partner. Dabei genießen Sie maximale Flexibilität: Sie können Preise selbst verhandeln, Services nach Bedarf anpassen und Ihren IT-Partner frei wählen. In der Miete hingegen erhalten Sie ein standardisiertes Best-Practice-Paket mit definierten Partnern und Services. Hier treten wir als Ihr alleiniger Ansprechpartner und Generalunternehmer auf, was eine schnellere Abwicklung und weniger Verwaltungsaufwand ermöglicht. Am Ende entscheiden Sie, welches Konzept am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

3. Was passiert mit den Geräten nach der Laufzeit?

Hier kommt unser Lifecycle-Modell ins Spiel: Am Ende der Nutzungsdauer kümmern wir uns um die Rückholung Ihrer Geräte und bereiten sie in unseren modernen Technologiezentren wieder auf. Nach zertifizierter, BSI-konformer Datenlöschung werden sie für die Wiedervermarktung fit gemacht. Durch diesen nachhaltigen Kreislaufwirtschaftsansatz reduzieren Sie Elektroschrott, schonen wertvolle Ressourcen und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz – ohne jeglichen Aufwand.

4. Wie flexibel sind Nutzungsmodelle bei wechselnden Klassenstärken?

Nutzungsmodelle bieten Ihnen maximale Flexibilität bei wechselnden Klassenstärken. Sie können Geräte nach Bedarf hinzufügen oder reduzieren sowie einzelne Laufzeiten verlängern oder kürzen. So entspricht Ihre IT immer den aktuellen Anforderungen und passt sich unkompliziert an veränderte Schülerzahlen an – ohne teure Anschaffungen oder unnötige Überschüsse. Mit unserem flexiblen Modell haben Sie jederzeit die Kontrolle, um schnell und effizient zu reagieren.

 

5. Dürfen Lehrkräfte und Schüler:innen die Geräte individuell anpassen oder privat nutzen?

Die Entscheidung über die private Nutzung der Geräte liegt ganz bei Ihnen. Auch individuelle Anpassungen, wie das Installieren von Apps oder das Anbringen von Schutzfolien, sind möglich. Alle Geräte lassen sich flexibel gestalten und optimal an die Anforderungen des Unterrichts sowie die speziellen Bedürfnisse von Lehrkräften und Schüler:innen anpassen – bei gleichbleibend höchsten Sicherheitsstandards.

 

Digitalisierung schreibt Erfolgsgeschichten

Die flexible Beschaffung und Nutzung moderner IT hilft Schulen dabei, das volle Potenzial ihres Bildungsauftrages zu entfalten. Entdecken Sie, wie budgetschonende Miet- und Leasingmodelle den Arbeitsalltag von Verwaltung und Lehrkräften entlasten – und Schüler:innen neue Chancen ermöglichen.

The district of Cloppenburg is getting its schools ready for the digital age. With support from CHG-MERIDIAN.
Landkreis Cloppenburg: Mit neuer Ausstattung zum IT-Vorreiter in Niedersachsen

Lesen Sie hier, wie über 11.000 Schüler:innen und an die 900 Lehrkräfte dank neuster Tablets, Notebooks und interaktiver Tafeln von einer digitalen Lernumgebung profitieren.

Weiterlesen 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie möchten Ihre Klassenzimmer mit IT modernisieren und gleichzeitig Ihre Budgets und Ressourcen schonen? Unser Expertenteam steht Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung!