23.01.2019 | Weingarten
• Potenziale des „Digital Workplace“ weiterhin ungenutzt
• Unternehmen und öffentlicher Verwaltung fehlt es an digitalen Technologien und Umsetzungsstrategien
• CHG-MERIDIAN unterstützt D21-Studie erneut als Partner
Die deutsche Gesellschaft wird immer digitaler und ist zunehmend mobil online – dank steigender Internetnutzung, insbesondere über mobile Devices, und wachsender Digitalkompetenz. Diesem mobilen Trend hinken Unternehmen und öffentliche Verwaltung allerdings hinterher. Die Potentiale des „Digital Workplace“ bleiben nach wie vor ungenutzt. Den Betrieben fehlt es an technischer Ausstattung und Strategien bei der Umsetzung des digitalen Arbeitsplatzes. Das ist ein Ergebnis des neuen D21-Digital-Index 2018/2019, den CHG-MERIDIAN als langjähriger Partner der Studie zum Digitalisierungsgrad in Deutschland miterstellt hat.
Smartphone und Notebooks sind im Alltag mittlerweile fest verwurzelt und mit wachsender Tendenz die beliebtesten Endgeräte. 83 Prozent aller befragten Berufstätigen geben an, mobil im Internet zu surfen, bei den 20–29 Jährigen sind es sogar 93 Prozent. Entsprechend aufgeschlossen sind deutsche Arbeitnehmer für mobile, IT-gestützte Arbeitsplätze: 74 Prozent der Berufstätigen sind laut D21-Digital-Index interessiert an einem sogenannten „Digital Workplace“, von dem aus sie flexibel und ortsunabhängig mit vernetzten Geräten arbeiten können. Aktuell möglich ist das mit 16 Prozent aller Erwerbstätigen jedoch nur einer kleinen Minderheit. Dieser Wert bleibt unverändert niedrig wie im Vorjahr. Selbst bei den reinen Büroarbeitern gab es keinen Fortschritt: Weniger als ein Drittel kann mobil oder vom Homeoffice aus arbeiten.
„Die Diskrepanz zwischen privater und beruflicher Nutzung von Geräten und Anwendungen wächst. Unternehmen und öffentliche Verwaltung sind deswegen gefordert, Arbeitsplätze mit aktuellen Technologien auszustatten, damit sich Mitarbeiter im Berufsalltag digitales Know-how aneignen oder privat Gelerntes anwenden können“, sagt Oliver Schorer, Mitglied des Vorstands und Chief Information Officer bei CHG-MERIDIAN, einem der weltweit führenden Spezialisten für Technologiemanagement.
Der technologische Wandel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen: Veränderte Kundenbedürfnisse verlangen nach neuen digitalen Geschäftsmodellen. Geschäftspartner drängen auf effizientere digitale Prozesse. Diese Anforderungen sind nur zu bewältigen, wenn Digitalisierung bereits am Arbeitsplatz der Mitarbeiter beginnt. Laut D21-Digital-Index erwartet mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer, dass die Digitalisierung ihren Beruf bereits in den nächsten fünf Jahren spürbar verändern wird. Lebenslanges Lernen und modernes Equipment sehen sie deswegen als Basis für beruflichen Erfolg. „Der „Digital Workplace“ und ein stärkerer Beitrag zur Digitalisierung der eigenen Belegschaft sind Grundvoraussetzungen, damit Unternehmen die digitale Transformation gelingt. In Zeiten von Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 sind sie zudem Erfolgsfaktoren, damit Unternehmen wettbewerbsfähig und als Arbeitgeber attraktiv bleiben“, ist Oliver Schorer überzeugt.
Dafür wird es allerdings nicht ausreichen, alleine Smartphones und Laptops bereitzustellen. Die neue Arbeitswelt erfordert ganzheitliche Lösungen mit Devices, die sicher, individuell konfigurierbar, kollaborativ und in ihrer Gesamtheit transparent über den gesamten Lebenszyklus zu managen sind. Unternehmen und öffentliche Verwaltung brauchen eine Strategie, wie sie ihren Mitarbeitern digitale Arbeitsplätze zugänglich machen, damit sie selbst davon profitieren. Derzeit entscheidet sich in einem Drittel der deutschen Unternehmen allerdings nicht systematisch, sondern rein situativ, ob jemand mobil arbeiten darf, oder ein mobiles Gerät erhält.
Die Initiative D21 ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. CHG-MERIDIAN ist zum wiederholten Male Partner der Studie D21-Digital-Index.
Bei weiteren Fragen, helfen wir Ihnen gerne weiter!
Company Spokesperson